Dirk Röder (links) gratuliert Filippo Cailotto zum neuen Amt als FORTE CULTURA Präsident
Die FORTE CULTURA Mitgliederversammlung 2025 fand am 27. März 2025 auf der Festung Forte di Bard (IT) statt. Insgesamt 48 Teilnehmer aus 11 Ländern nahmen vor Ort daran teil, weitere Mitglieder folgten dem professionellen Online-Stream.
Kerninhalte der Generalversammlung waren der Präsidentenbericht, die Berichte des Präsidiums zu Finanzen, Mitgliederentwicklung, Aktivitäten und Projekten sowie der Bericht des Wissenschaftlichen Beirats. Herausgestellt wurde vor allem das äußerst positive Mitgliederwachstum 2024/2025 auf aktuell 63 Mitglieder in 17 Ländern, die gemeinsam 61 Kulturroutenstationen in 14 Ländern repräsentieren. Sieben neue Mitglieder, die seit Anfang 2025 zu FORTE CULTURA gestoßen sind, stellten sich mit kurzen Präsentationen vor:
- Ehrensvärd Society, Suomenlinna (FI)
- Daugavpils City Municipal Institution „Daugavpils Fortress & Museums Administration“ (LV)
- Juraj Dobrila University of Pula FET „Dr Mijo Mirkovic“ (HR)
- Comune di Sant’Oreste, Bunker Soratte (IT)
- Comunita‘ Montana di Valle Sabbia, Rocca d’Anfo (IT)
- Tourplus Cyprus (CY)
- University of Malta (MT)
Der Aktivitätenbericht umfasste unter anderem die beiden herausragenden FORTE CULTURA Konferenzen 2024 in Straßburg (FR) und Kostrzyn nad Odra (PL). Weiterhin die zahlreichen Aktivitäten zur Unterstützung unserer Partner in der Ukraine, gemeinsam mit EFFORTS, die FORTE CULTURA Pilot- und Studienreisen mit Dr. Hans-Rudolf Neumann sowie FORTE CULTURA Beteiligungen an verschiedenen Projektansätzen. Zudem wurden Neuigkeiten aus den FORTE CULTURA Clustern Böhmen (CZ) und Oberrhein (DE-FR) vorgetragen.
Olha Tikhonova (UA), berichtet von der Situation in der Ukraine im Rahmen Ihres Vortrags „Forts as Pillars of Peace and Unity“.

Nataša Urošević (Universität Pula, HR) berichtete von den Aktivitäten des Wissenschaftlichen Beirats 2024, darunter Workshops und Symposien, Studentenprojekte, Aktivitäten zum Aufbau eines Universitätsnetzwerks zur Unterstützung des Festungserbes und Vorbereitungen eines Antrags von FORTE CULURA als Kulturroute des Europarats. Marcin Gorski (TU Warschau, PL) informierte anschließend zu den Aktivitäten des Wissenschaftlichen Beirats im Zusammenhang mit der Vorbereitung eines Antrags von „Bergfestungen“ zur Aufnahme in die UNESCO Welterbeliste unter Federführung der Festung Srebrna Góra (PL). Weiterhin berichtete er von Sommer-Seminaren polnischer Studentengruppen in der Festung Boyen, Gizycko und in Srebrna Góra (PL).
Wahlen des FORTE CULTURA Boards und Wissenschaftlichen Beirats
FORTE CULTURA Präsident Dr. Frank Riesbeck (Humboldt Universität zu Berlin, DE) trat nach 10 Jahren Präsidentschaft von seinem Amt zurück. Die Generalversammlung wählte Filippo Cailotto (Verona, IT) einstimmig zum neuen Präsidenten.
Weiterhin in den geschäftsführenden Vorstand gewählt wurden Dirk Röder (DE, Vizepräsident Finanzen), Frauke Vos-Firnkes (DE, Vizepräsidentin), Agnieszka Zurawska-Tatala (PL, Vizepräsidentin Kommunikation) und Dr. Frank Riesbeck (DE, Vizepräsident Kulturerbe). In den erweiterten Vorstand gewählt wurden Tomáš Jirouch (Hradec Králové, CZ) und Olha Tikhonova (UA).
Der bisherige Wissenschaftliche Beirat unter Leitung von Ass. Prof. Dr. Nataša Urošević (HR) wurde im Amt bestätigt. Neu hinzu gewählt wurden Dr. John Ebejer (Universität Malta) und Olha Tikhonova (UA).


Wir danken der Associazione Forte di Bard und besonders Cristiano Accornero für die exzellente Organisation und Ausrichtung der Generalversammlung 2025 sowie des FORTE CULTURA Kongresses 2025 vom 26. bis 29. März 2025.
Die nächste Generalversammlung findet Ende April 2026 in La Línea de la Concepción in Spanien statt.
Schreibe einen Kommentar